- Kellner
-
* * *
Kell|ner ['kɛlnɐ], der; -s, -, Kell|ne|rin ['kɛlnərɪn], die; -, -nen:Person, die in Restaurants oder Cafés den Gästen Speisen und Getränke serviert und das Geld dafür kassiert:er arbeitet als Kellner; die Kellnerin rufen.Zus.: Etagenkellner, Speisewagenkellner.* * *
Kẹll|ner 〈m. 3〉1. Angestellter in einer Gaststätte zum Bedienen der Gäste2. Lehrberuf mit dreijähriger Lehrzeit[<ahd. kelnari „Kellermeister“ <mlat. cellenarius; zu lat. cellarium „Vorratsraum“; → Keller]* * *
Kẹll|ner , der; -s, - [mhd. kelnære, ahd. kelnāri = Kellermeister, Verwalter des [Wein]kellers < mlat. cellenarius < kirchenlat. cellararius = Kellermeister, zu spätlat. cellarium, ↑ Keller]:Angestellter in einer Gaststätte, der die Gäste bedient (Berufsbez.):ein höflicher, aufmerksamer K.;den K./nach dem K. rufen;den K. um die Rechnung bitten.* * *
Kellner[althochdeutsch kelnāri »Kellermeister«, »Verwalter des (Wein-)Kellers«, zu spätlateinisch cellarium »Keller«], Angestellter in einer Gaststätte, der die Gäste bedient, auch als Ober (gekürzt aus Oberkellner) bezeichnet. Als Ausbildungsberuf trägt der Kellner heute in Deutschland die Bezeichnung Restaurantfachmann.* * *
Kẹll|ner, der; -s, - [mhd. kelnære, ahd. kelnāri = Kellermeister, Verwalter des [Wein]kellers < mlat. cellenarius < kirchenlat. cellararius = Kellermeister, zu spätlat. cellarium, ↑Keller]: 1. Angestellter in einer Gaststätte, der die Gäste bedient (Berufsbez.): ein höflicher, aufmerksamer K.; den K./nach dem K. rufen; den K. um die Rechnung bitten. ∙ 2. Keller-, Haushofmeister: Koch! Nicht K. auch? (Lessing, Nathan I, 3).
Universal-Lexikon. 2012.